Fischeln erfreut sich seit Jahrzehnten ungebrochener Beliebtheit. Die verkehrliche Situation bleibt jedoch eine Herausforderung, der wir mit einer Entlastung der Straßen und Verbesserungen des Radwegenetzes und des ÖPNV entgegenwirken wollen. Auch die Verkehrssicherheit muss gesteigert werden. Konkret wollen wir…
die Sanierung der Straßen, der Radwege und der Bürgersteige systematisch vorantreiben.
die Lücken im Radwegenetz schließen (beispielsweise entlang der Willicher Straße zwischen Kreisel und Autobahnbrücke; vom Grundend Richtung Osterrath).
den Nerenbroicker Weg (der „Rote Weg“ entlang der K-Bahn-Trasse) an die Bahnpromenade anschließen.
bereits bestehende Verbindungen (beispielsweise im Fischelner Westen Richtung Innenstadt) durchgängig ausschildern.
Fahrradabstellanlagen an zentralen Punkten (beispielsweise im Ortskern und vor Neptun) errichten – und zwar ohne dass der Fußgängerverkehr behindert wird.
dafür sorgen, dass im Baugebiet Fischeln-Südwest der Radverkehr Vorrang hat und eine gute Anbindung in den Ortskern gewährleistet ist.
dass die Kölner Straße verkehrsberuhigt wird. Wir wollen durchgängig Tempo 30 – vom Ortseingang bis zur Gath.
dass die Entlastungsstraße kommt! Der erste Abschnitt muss parallel zur Realisierung des Baugebiets Fischeln-Südwest entstehen. Mittelfristig darf sie nicht an der Anrather Straße enden, sondern muss ganz Fischeln entlasten. Daher lehnen wir eine Weiterführung durch den Stadtpark über Mühlenfeld Richtung Obergath ab.
die Tempo 30-Abschnitte ausweiten.
Zebrastreifen an kritischen Punkten einrichten (beispielsweise auf Höhe Blumen Münks).
Entlastung durch Einbahnstraßen erreichen (beispielsweise auf der Marienstraße zwischen Clemens- und Hafelsstraße).
die Schulwege sichern, indem wir beispielsweise die Beleuchtung rund um das MSM verbessern.
eine Querungshilfe auf der Kölner Straße auf Höhe des Jörissenwegs vorsehen.
die Parkplatzsuche erleichtern, indem wir die Parkmöglichkeiten besser ausschildern
den barrierefreien Ausbau der Haltestellen (Rathaus, Clemensstraße, Eichhornstraße) forcieren
die ÖPNV-Anbindung von Fischeln-Südwest ins Fischelner Zentrum sowie in die Innenstadt planerisch sicherstellen.
Stahldorf und Fichtenhain durch eine durchgehende Verbindung von der Oberschlesienstraße über das Gewerbegebiet und den Fischelner Süden bis zum Grundend besser anbinden.
keine Durchgangsstraße im Neubaugebiet Plankerheide.
eine Mobilitätsstation am Grundend schaffen.
die Verkehrswende durch die Schaffung von zusätzlichen E-Ladestationen (beispielsweise am Grundend und am Marienplatz) voranbringen.
den schrittweisen Umstieg auf intelligente Laternen, die nicht nur Licht spenden, sondern auch als Ladesäule für E-Autos und vieles mehr dienen und somit einen wesentlichen Beitrag zur „digitalen Stadt“ leisten, auf den Weg bringen.
Fischeln zeichnet sich durch die vielen Grünanlagen aus, die unseren Stadtteil ganz besonders machen. Dieses Merkmal wollen wir nicht nur bewahren, sondern stärken. Dazu gehört auch, dass das Stadtbild sauberer wird. Darum wollen wir…
das Fischelner Bruch erhalten, ökologisch aufwerten und als Naherholungsgebiet ausbauen.
den Stadtpark Fischeln weiter entwickeln und beide Parkteile zu einem zusammenhängenden Areal durch eine Brücke verbinden.
die Weiterentwicklung und Vernetzung der Grünflächen rund um Fischeln voranbringen.
die Straßenbäume regelmäßig pflegen und (nach-)pflanzen. Konkret fordern wir 40 Bäume zwischen Eichhornstraße und Untergath entlang der Kölner Straße.
geeignete Grünflächen als Wildblumenwiesen anlegen als Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt (v.a. Insekten).
der Verschmutzung entgegenwirken indem wir verstärkt Mülleimer und Hundekotstationen aufstellen.
Containerstandorte häufiger überprüfen.
eine verstärkte Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes.
Fischeln soll für all seine Bürgerinnen und Bürger – ob alteingesessen oder neu hinzugezogen, ob jung oder alt – eine lebenswerte Heimat sein. Unser Stadtteil hat bereits viel zu bieten – insbesondere für Familien mit Kindern und Seniorinnen und Senioren möchten wir noch weitere Angebote machen. Daher wollen wir…
für bezahlbaren Wohnraum für Familien, Singles, Studierende und Auszubildende sorgen und innovative Wohnformen voranbringen.
Neubauten im Ortskern gegenüber Neuerschließungen auf der grünen Wiese vorziehen und weiterhin vorrangig städtische Grundstücke bebauen.
den bedarfsgerechten Kita-Ausbau fortsetzen.
Betreuungsangebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorantreiben.
ein Schulzentrum errichten, um eine wohnortnahe Beschulung in allen Schulformen zu ermöglichen.
die Spielplätze aufwerten (beispielsweise am MSM, an der Remscheider Straße, am Letterhausweg sowie Im Siedlergarten).
die Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche erweitern (Mountain Bike-Park im Stadtpark, Beachhandball auf der Königshofer Wiese).
die Jugendfreizeiteinrichtungen fördern und stärken.
Schüler*innenvertreter der ortsansässigen Schulen regelmäßig in den Sitzungen der Bezirksvertretung zu Wort kommen lassen – sie wissen am besten, welche Wünsche die Fischelner Jugendlichen haben.
Angebote für Seniorinnen und Senioren schaffen.
seniorengerechtes Wohnen erleichtern und neue Wohnformen im Alter fördern.
barrierefreie Fußwege und Kreuzungsbereiche in Fischeln.
Einkaufsmöglichkeiten in Stahldorf erhalten und erweitern und auch in den geplanten Neubaugebieten Versorgungskerne vorsehen.
ein Nutzungskonzept für das Rathaus erarbeiten und leerstehende Räume bevorzugt für gemeinnützige Zwecke nutzen.
ein Quartiersbürgertreff in Fischeln etablieren.
den Marienplatz als zentralen Treffpunkt des Ortes erhalten.
einen zentralen Treffpunkt für Jung und Alt in Stahldorf errichten.
wohnortnahe Sozial- und Gesundheitsangebote realisieren.
den interkulturellen und interreligiösen Austausch fördern.
Fischeln ist nicht nur als Wohnort beliebt, sondern auch Standort zahlreicher Unternehmen. Das Gewerbegebiet in Fichtenhain und das in Planung befindliche Interkommunale Gewerbegebiet entlang der A44 bieten große Chancen für unseren Ortsteil. Diese wollen wir nutzen, indem wir…
in Fichtenhain ausschließlich „saubere“ Betriebe ansiedeln: keine emissionsstarken oder flächenintensiven Strukturen.
Betrieben mit vielen Arbeitsplätzen pro ha Vorrang einräumen.
klare Bedingungen für die Schaffung des interkommunalen Gewerbegebiets stellen:
Verkehrliche Erschließung in einer Form planen, die die ohnehin angespannte verkehrliche Situation in Fischeln nicht noch weiter verschärft
Nach der Leitlinie Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen mit hoher Anzahl an Arbeitsplätzen pro Hektar und ohne relevante Emissionen ansiedeln
Faire interkommunale Kosten- und Nutzenverteilung vereinbaren
Durchgreifende Maßnahmen zum Lärm- und Immissionsschutz treffen
Zeitgleich Ersatz- und Ausgleichmaßnahmen ausschließlich auf Fischelner Gebiet vornehmen
Alle Umweltbelange (Frischluftversorgung, Grundwasserschutz, usw.) umfassend vorab klären und strikt Vorkehrungen treffen
Wir wollen außerdem…
ehrenamtliche Aktivitäten bündeln und unterstützen.
das Brauchtum erhalten und fördern, insbesondere den Karneval in Fischeln und Stahldorf, die Stadtteilfeste, das Schützenfest, die Kirmes und den Weihnachtsmarkt.
Kleingartenanlagen erhalten.
die Sanierungen der Sportstätten vorantreiben: MSM-Sporthalle, Sporthalle Grundschule am Stadtpark Fischeln, Sporthalle Freiherr-vom-Stein-Schule, Nutzbarmachung Sporthalle Wehrhahnweg.
den Landesstützpunkt Geräteturnen in Fischeln langfristig sichern.
kulturelle Angebote fördern, beispielsweise Konzerte im Stadtpark und Rathausgarten.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung